![]() |
Heimatstadt |
![]() |
![]() |
Mayen, das Tor zur Eifel, die Stadt der Türme und Tore. Vorgestellt im mittelalterlichen Flair vor 1945. |
![]() |
|
![]() |
|
|
|
![]() |
|
![]() |
![]() |
Oberer Markt im Jahr 1936, mit einer auf der Spitze stehenden Bombe. Aufgestellt von der nationalsozialistischen Propaganda. |
![]() |
|
![]() |
Linke Seite unterer Markt mit Hotel Kohlhaas um 1930 |
||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||
Rechte Seite unterer Markt mit Hotel Müller um 1930 |
||||||
![]() |
||||||
Markttag vor dem alten Rathaus um 1930 |
||||||
![]() |
![]() |
![]() |
Blick aus dem Wittbendertor um 1930. Im Vordergrund der markante Treppengiebel der Arche. Im Hintergrund die beiden Gotteshäuser Klemens-Kirche links, und Herz-Jesu Kirche rechts. |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Fliegeransicht von Südost, um 1930 |
|
|
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Äußere Ansicht des Brückentores. Wehrhafter Bestandteil der Stadtbefestigung. Nur wenig verändert kann dieses Stadttor noch heute besichtigt werden. |
|
|
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Das Marienhaus mit seiner Kapelle, Mayens erstes Hospital aus dem 14. Jahrhundert, Stehbachstraße neben der Heilig Geist Kapelle, Ansicht um 1900 |
![]() |
![]() |
![]() |
Kaiserin Wilhelm Auguste Victoria Krankenhaus, Mayens neue Krankenhaus, Ansicht um 1920 |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
|
|
|
![]() |
|
![]() |
![]() |
Genovevaschule im Burgfrieden, Ansicht um 1925 |
|
|
|
|
![]() |
|
![]() |
![]() |
Das Haus für Alle, Kaufhaus Leonhard Tietz am Markt Ecke Töpferstraße, später der Kaufhof |
|
|
![]() |
|
![]() |
![]() |
Kreissparkasse an der St. Veitstraße um 1900 |
|
|
![]() |
|
![]() |
![]() |
Gasthaus Franz Schaaf, Verlagshaus Louis Schreder, Ecke Keutel Brückenstraße, um 1920 |
|
|
![]() |
|
![]() |
![]() |
Ostbahnhofstraße um 1920 |
![]() |
|
![]() |
![]() |
St. Veithstraße Blickrichtung Alleestraße Innenstadt |
![]() |
|
![]() |
![]() |
Brückenstraße um 1920 |
![]() |
|
![]() |
![]() |
Bürresheimerstraße städische Anlagen um 1900 |
|
|
![]() |
|
![]() |
Der Ostbahnhof nach seinem Umbau um etwa 1920 |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Verladung von Schleifsteinen aus Mayener Basalt am Ostbahnhof um 1930 |
![]() |
|
![]() |
![]() |
Pflastersteine,Bordsteine,Werksteine. Steinlager am Ostbahnhof um 1930 |
![]() |
|
![]() |
![]() |
Gesamtansicht von Osten mit abgestellten Reisezugwagen 2ter und 3ter Klasse, in der Abstellanlage oberhalb der Römerstraße, vom Wasserturm aus gesehen, um 1930. |
![]() |
|
![]() |
![]() |
Altes Gymnasium untere Alleestraße 1918, Regiment-Armeehauptquartier der amerikanischen Besatzung. |
![]() |
|
![]() |
![]() |
Blick in die untere Alleestraße Richtung St.Veithstraße 1918. Im Hintergrund rechts die kaiserliche Post. |
![]() |
|
![]() |
![]() |
Untere Alleestraße, am Vogelsturm, um 1910 |
![]() |
|
![]() |
![]() |
Wasserpförtchen, Truppenversorgung und Küche der amerikanischen Besatzer 1920. |
![]() |
|
![]() |
![]() |
Blick in die St. Veitstraße um 1920, links sehr schön zu sehn die im WK II völlig zerstörte Schafstallkapelle, und Mitte rechts der Rundturm des Kreishauses. |
![]() |
|
![]() |
![]() |
Blick in die Neustraße Richtung Markt um 1920 |
|
|
![]() |
|
![]() |
Burgfrieden um 1938 |
|||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||
Göbelstraße Ecke Rathausgasse um 1920 |
|||||
![]() |
|||||
Hombrich Ecke Neustraße um 1920 |
|||||
![]() |
|||||
Apotheke, Weinkellerei Lunkenheimer Neustraße 1, um 1920 |
|||||
![]() |
|||||
Carl Reiff am Mart 11 um 1920 |
|||||
![]() |
|||||
Oberer Markt um 1920 |
|||||
![]() |
![]() |
Abendstimmung in Mayen mit Klemens-Kirche, Wittbendertor, und hl.-Geist - Kapelle, um 1920 |
![]() |
![]() |
Mayen, das Tor zur Eifel, die Stadt der Türme und Tore. Auch heute noch eine liebenswerte Kleinstadt, die Dank der vielen Sehenswürdigkeiten immer einen Besuch lohnt. |
|
|
|
|