Die Anfänge deutscher Spielzeugfirmen basieren ausnahmslos auf dem Erfindungsreichtum genialer Bastler und Tüftler. So auch die der Firma Schuco die von Heinrich Müller und Heinrich Schreyer unter dem Namen Schreyer&Co 1912 in Nürnberg gegründet wurde. Durch den ersten Weltkrieg unterbrochen wurde 1919 mit neuem Geschäftspartner Adolf Kahn die Produktion wieder aufgenommen. Aufgrund der für damalig e Verhältnisse sensationellen Spielzeugtechnik konnte sich die 1921 in Schuco umbenannte Firma am Markt etablieren. Der eigentliche Durchbruch aber gelang Mitte der 30er Jahre mit der Aufnahme der Produktion von Spielzeugautos. Diesem Schritt verdankt der Name Schuco seinen legendären Ruf. Wiederum war es ein Krieg der die Spielwarenproduktion zum Erliegen brachte. Doch schon 1946 konnten die Geschäfte wieder aufgenommen werden. So fanden die Spielzeuge der Firma Schuco bis in die Jahre 1966/67 guten Absatz. Jedoch die Einführung von im Ausland billig produzierter Plastikspielzeuge am Markt zwang die Firma 1976 in den Konkurs. Sammler und Liebhaber von Blechspielzeug auf der ganzen Welt hielten fortan den Namen Schuco durch ihre Sammelleidenschaft am Leben. Es entwickelte sich so im Laufe der Zeit ein regelrechter Blechspielzeugmarkt mit reger Nachfrage. 1978 kaufte der britische Konzern DCM die Firma Schuco und ging zwei Jahre später ebenfalls in Konkurs. Nun erwarb der Spielzeughersteller GAMA - MANGOLD die Schucorechte und legte 1993 seine Firmengruppen GAMA und TRIX zusammen, und produzierte mit wechselndem Erfolg einige der alten historischen Schucomodelle. 1996 kaufte MÄRKLIN die beiden Firmengruppen GAMA und TRIX, und ließ den Namen Schuco mit der Auflage alter Automodelle wieder selbständig werden. Noch heute, oder besser wieder, geraten Erwachsene wie Kinder beim Klang dieses Namens ins Schwärmen. Wer einmal als Kind ein Spielzeugauto der Firma Schuco besaß, kommt von der Faszination dieses aus Blech gefertigten und dennoch lebendigen Spielzeuges nicht mehr los.........
Die nachfolgend gezeigten Modelle werden es bestätigen! Natürlich kann und soll diese Vorstellung nicht die gesamte Produktpalette an Schucospielzeug abdecken. Vielmehr werden nur einige wenige persönlich bevorzugte nostalgische Modelle angesprochen.n
|